Das Sjögren-Syndrom
Das von dem schwedischen Augenarzt Hendrik Sjögren 1933 entdeckte und nach ihm benannte Sjögren-Syndrom ist eine Autoimmunerkrankung unbekannter Ursache, die zum entzündlichen Rheuma und dort zu den Kollagenosen gehört.
In dem klinischen Wörterbuch „Pschyrembel" ist das Krankheitsbild unter „Sjögren-Syndrom I" aufgeführt.
Das dort außerdem aufgeführte „Sjögren-Syndrom II n" ist eine völlig andere eigenständige Krankheit, die nach dem schwedische Psychiater Karl Gustaf Torsten Sjögren benannt ist. Sie hat mit unserem Kollagenosen-Krankheitsbild „Sjögren-Syndrom" nichts zu tun.
Unsere Krankheit betrifft in erster Linie Frauen und ist bis jetzt nicht heilbar.
Man unterscheidet das Primäre Sjögren-Syndrom, das eine eigenständige Krankheit ist und viele Bereiche des Körpers betreffen kann, und das Sekundäre Sjögren-Syndrom, welches eine Begleiterkrankung anderer Kollagenosen ist.
Primäres Sjögren-Syndrom
Hauptmerkmale / Symptome:
- Trockenheit der Schleimhäute durch mangelnde Drüsenfunktion
 - trockene Augen
 - trockener Mund
 - trockene Nase, Kehle, Lunge
 - trockene Vagina
 - Schwellung der Speicheldrüsen
 - starke Müdigkeit
 - Gelenkschmerzen
 - Probleme mit Muskeln und Sehnenansätzen
 
Sekundäres Sjögren-Syndrom
ist eine Begleiterkrankung in Verbindung mit einer anderen Grunderkrankung, z.B.
- Arthritis
 - Andere Kollagenosen (Bindegewebserkrankungen)
 
Wie wird das Sjögren-Syndrom erkannt?
Viele Fälle werden erst nach langer Zeit der Unklarheit diagnostiziert, da vielen Hausärzten das Krankheitsbild leider noch nicht vertraut ist.
Deshalb sollten zur Abklärung aufgesucht werden:
- Internist/Rheumatologe
 - Augenarzt
 - Hals-, Nasen-, Ohrenarzt
 
Wo erhalten Sie weitere Informationen und Hilfestellung?
- Auf dieser Homepage unter den Rubriken: Berichten, Auskünfte
 - Bei den Gesprächskreisen Sjögren-Syndrom (siehe Verzeichnis)