z. B. bei Paradontosebehandlung. Mein Zahnfleisch ist trotz gründlicher, mein Mann meinte schon übertriebener, Pflege ständig entzündet. Ich freue mich sehr über Eure Antworten, falls jemand Erfahrung damit hat. Grüßlis
ich habe bei solchen Sachen recht gute Erfahrungen gemacht mit einem direkten Anruf bei meiner Krankenkasse. Dort hat man - wenn auch manchmal nach längerer - aber doch zuverlässiger Prüfung, immer herausgefunden, was übernommen wird und was nicht.
Der Zahnarzt - ähnliche Erfahrungen machte ich auch bei den Augenärzten - ist nicht unbedingt der richtige Ansprechpartner. Ein klein wenig ist das Sjögren schon "außer der Reihe", was die Kostenerstatung angeht.
Im Laufe der Zeit ist ein Zahn nach dem anderen Mr. Sjögren und der Mundtrockenheit zum Opfer gefallen. Mit dem Resultat, dass ich nur noch einen Restbestand an überkronten Zähnen im Mund habe. Der Rest wurdest Teleskopen und falschen Zähnen, sprich Prothesen, ersetzt. Trotzdem gibt es keine Ruhe. Zwei der überkronten Zähne mussten wurzelbehandelt werden, ein überkronten musste ganz raus. Im Dauergespräch/ Behandlung mit meinem ZA kam die Rede auf Implantate und die Kosten. So ist es mir letztlich gelungen, dass ich dem Gutachter vorgestellt wurde.Und der hat es nun anerkannt, dass ich eine n erhöhten Bedarf habe. Wie sich das genau umsetzt weiß ich noch nicht. Ich werde euch berichten.
Zumindest werde ich künftig 1/4 jährlich eine prof. Zahnreinigung bekommen.
Ich habe in weiser Voraussicht schon mal eine Zahnzusatzversicherung für Kronen, Implantate und Brücken abgeschlossen... Meine Zahnsubstanz lässt langsam nämlich auch merklich nach mit nur 32 Jahren.
Schau mal unter diesem Link, bzw. unter Berichte/Zähne. Da gibt es einen Beitrag von Dr. Lönquist der auch die Frage beantwortet, Was übernimmt die Kasse? Bei uns Sjögren-_Betroffenen gilt eine Ausnahmeindikation, d.h. Kosten für Implantate und Prothetik werden von der KKasse übernommen. Erst die Kostenvoranschläge genehmigen lassen, das ist ganz wichtig , dann mit der Behandlung beginnen.
Hallo Helena,
ergänzend zum Link. Die Ausnahmeindikation steht auf letzter und vorletzter Seite.
Wichtig die Aussagebei "dauerhaft bestehender extremer Xerostomie "(Mundtrockenheit). Bei mir wurde das durch einen Gutachter bestätigt.
Grüße
admin